Moin, mit dem Empfangsgebäude und angrenzendem Güterschuppen ist der Hausbahnsteig komplett. Na ja, 95%.
Die Beleuchtung des Bahnsteigs funktioniert auch und im Empfangsgebäude muss man auch nicht im Dunklen sitzen. Allerdings mangels Inneneinrichtung noch etwas funzelig, siehe Bemerkung oben.
Bahnhof Höhenseen Hausbahnsteig mit Klo, EG und GS
Der Chef des Güterschuppens wartet schon auf den täglichen Stückgutwagen, den die Kö gerade bereitstellt.
Bahnhof Höhenseen Hausbahnsteig mit Klo, EG und GS
Die Kö hat abgekuppelt, via Schwenkbühne umgesetzt und kann sich anderen Aufgaben widmen.
Bahnhof Höhenseen Hausbahnsteig mit Klo, EG und GS
Moin, das wichtigste Gebäude eines Bahnhofs entsteht natürlich zuerst :-).
Auf dem Hausbahnsteig links außen steht es, das Bahnhofs-Klosett. Plumpsklos getrennt nach Weiblein und Männchen. Zugang für die Fäkalien ist über die seitliche Brettertür bequem möglich. Hinter der feudalen Tür wird wohl das Urinal zu finden sein.
Bahnhof Höhenseen Klo-HäuschenBahnhof Höhenseen Klo-Häuschen
Moin, in der linken Ecke habe ich jetzt einen Ausbau erreicht, der meinem 95%-Anspruch genügt, so dass ich dann weiter nach rechts ziehen kann. Das ist natürlich nicht politisch gemeint, vorher wechsle ich zur Spur H. 🙂
Und so sieht es jetzt aus.
Bahnhof Höhenseen Rampe und Ladestraße mit Bockkran
Bauer Hinarck ist mit seinen Milchkannen an der richtigen Ladestraße bzw. auf der dazugehörenden Rampe angekommen und wartet auf den täglichen Milchwagen, der gerade von der Kö an die Rampe gestellt wird.
Moin, Moin, seit meinem letzten Beitrag ist der Bau des Bahnhof, oder vielleicht besser des „Bahnhöfchens“ vom Status „Gleise auf Styrodur“ durchaus vorangekommen.
Bis auf das Ladegleis mit Kopframpe sind alle Gleise geschottert, die Bahnsteige im Wesentlichen fertig, Empfangsgebäude mit Güterschuppen im Rohbau (unverändert seit vielen Jahren) positioniert und der Hafen zu erkennen.
Außerdem sind alle Kabel für Beleuchtung verlegt, aber noch funktionslos.
Und so schaut es aktuell aus.
Bahnhof Höhenseen im Bau, Übersicht
Soviel für heute mit Grüßen aus dem Tal der Ihmse, Johann
Moin, rechts neben Schranke und Stellwerk befindet sich der Schuppen für die in Höhenseen stationierte Kleinlok.
Die Investition in eine Köf inkl. Schuppen ist sinnvoll, wenn man bedenkt, dass die Köf nicht nur den Bahnhof, sondern auch alle Anschlüsse an der Strecke bedienen muss. Als da wären: die Holzverladung bei Hs-Wald, die Mälzerei, der Hafen mit mehreren Betrieben sowie die Bahn- und Signalmeisterei.
Schranke, Stellwerk und Köf-Schuppen Höhenseen
Links von der Straße ist die kleine Schafsherde mit Schäfer und seinem Hund zu erkennen. Viele weitere Schafe sind hinter den Büschen nicht zu sehen :-).
Moin, hinter dem Lokschuppen der Bw Ast Höhenseen kreuzt schon wieder mal eine Straße die Strecke. Diesmal ist es sogar ein beschrankter Bahnübergang.
Der Schrankenposten bedient auch noch die Weichen Richtung Hafen sowie das Esig.
Schranke in Höhenseen
Wenn die Schranke geschlossen wird, gibt es auch Gebimmel, aber das kann man auf dem Bild natürlich nicht hören. Werde also demnächst mal ein Video aufnehmen müssen.
Moin, moin, das Bw in Höhenseen ist jetzt in meinem Fast-Fertig-Stadium angekommen. Wie meist, höre ich bei einer bestimmten Detailierungstiefe auf und mache an anderer Stelle weiter. Wenn ich auf diesem Niveau mal komplett durch sein sollte…
Zum betrieblichen Teil: Die kleine Bw-Ast in Höhenseen hat die Aufgabe, die hier übernachtende Lok des Personenzugs nebst Personal zu versorgen und unterzubringen. Bis vor einiger Zeit war das eine Dampflok, aktuell wird diese Leistung von einer V36 übernommen. Die kleine Bekohlung hat schon etwas Patina angenommen, wird aber wie der Wasserkran, noch erhalten um bei Ausfall der Diesellok auch Dampfloks versorgen zu können. Ansonsten wird der Kohlevorrat nur für die Kohleöfen im Lokschuppen und im Sozialbau hinter dem Hauptgleis benötigt.
Und so sieht es im Übergang zur Ladestraße in der Totalen aus.
Bw Ast Höhenseen mit Übergang zur Ladestraße
Bauer Hinarck kommt gerade um seine Milchkannen zu verladen. Normalerweise passiert das an der Rampe im Bahnhof, aber die ist ja noch im Bau.
Bw Ast Höhenseen Übersicht
Zum Bw: links hinten ist der Ansatz der Sozialräume zu erahnen, im Vordergrund die Kohleverladung (die 2 von 3 Kammern schon einem Dieseltank opfern musste), die Untersuchungsgrube (auch mal für Lösche verwendet) und der Lokschuppen.
Bw Ast Höhenseen Untersuchungsgrube und Lokschuppen
Während die V36 gerade aus dem Lokschuppen kommt, wartet in Bad Großenfels der ETA 150 auf Ausfahrt nach Immburg. Das wird aber noch etwas dauern, denn er soll in Steinbrock Reisende aus Höhenseen aufnehmen.
Bw Ast Höhenseen Bekohlung und Lokschuppen
Soviel für heute als erster Beitrag im neuen Jahr, Johann
Moin, rechtzeitig zum Jahresausklang 2023 hier noch ein Fortschrittsbericht zur Ladestraße. Ein mühsamer Prozess, kann ich verraten. Bis auf etwas Grünzeug und Personal fast fertig.
Von oben einmal mit einem Ausschnitt vom Bahnhof Bad Großenfels auf der unteren Etage und darunter ohne.
Ladestraße Höhenseen Totale von obenLadestraße Höhenseen Seitenansicht von oben
Mit Blickrichtung nach links.
Ladestraße Höhenseen Blick Richtung Bahnmeisterei
…und nach rechts mit Aussicht auf die Folgearbeiten an der Bw Ast und dahinter dem eigentlichen Bahnhof Höhenseen.
Ladestraße Höhenseen Blick Richtung Bw Ast
Und damit verabschiede ich mich aus dem laufenden Jahr und hoffe für uns alle auf ein gutes 2024.
Johann
Diese Website verwendet Cookies gemäß den Angaben in der Datenschutzerklärung. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden.