Bahnmeisterei

Moin moin,
es geht tatsächlich weiter im Tal der Ihmse, wer hätte das nach so langer Zeit noch für möglich gehalten?

Einer der Gründe für die Baublockade war das Obergeschoss mit der Strecke nach Höhenseen, das mir ab dem Hafengebiet noch nicht so recht gefallen wollte.

Eigentlich sind die Planänderungen überschaubar. Ein Gleis weniger in der Ortsgüteranlage und streichen der Fabrik im Eck rechts hinter dem Hafen.

In dieser toten Ecke kann sich jetzt die Bahnmeisterei der Strecke breitmachen. Außerdem ist hier ein Gleisstummel mit „Lokschuppen“ für die zukünftige Kö der Hafenbetriebe reserviert. Mal sehen wer schneller fertig ist, Schnelli’s Manufaktur oder mein Bautrupp.

Die Ecke ist bereits vollständig befahrbar und elektrisch fertig. Das Hauptgebäude der Bahnmeisterei steht im Rohbau, der Rest ist noch Phantasie.

Stellprobe Bahnmeisterei (statt der Köf kommt hier eine Kö1 unter)

Viele Grüße,
Johann

Personenzug auf Abschiedsfahrt

Moin moin in 2021,

einer meiner Personenzüge mit BR 50 (Wannentender) und Donnerbüchsen plus Gepäck/Postwagen auf Abschiedsfahrt hält das letzte mal in Steinbrock.

So ist das jedenfalls geplant, denn er steht zum Verkauf um Platz für anderes zu machen.

BR 50 – ABi – Bi – Bi – Bi – PwPosti

Viele Grüße,
Johann

Übersicht Hafengebiet

Moin noch mal,
mit dem gestern aufgestellten Lagerhaus des Getreidehandels ist der Hafen in seinen Grundzügen soweit fertig und ich werde erst mal zusehen, dass die obere Ebene wieder bespielbar wird, sprich die Verbindung zum Endbahnhof Höhenseen wieder funktioniert. Die Gestaltung des Hintergrunds in der rechten Ecke kommt erst später dran.

Zum Abschluss der Hafenetappe hier erst mal ein Übersichtsbild und der Gleisplan dazu.

Der Hafen Höhenseen im Überblick
Gleisplan des Hafengebietes

Viele Grüße,
Johann

Getreidehandel komplett

Moin, moin,
mit dem Lagerhaus für abgepackte Waren ist der Getreidehandel Höhenseen nun komplett. Das Ensemble besteht aus den beiden großen Silos, dem Lagerhaus und der Verwaltungsbaracke gleich neben dem Durchgang zum Brennstoffhandel von Bruno Schwarz. Rechts daneben ist das öffentliche Lagerhaus.

Getreidehandel Höhenseen und das öffentliche Lagerhaus

In der Frontale sieht es so aus, als wenn die Hintergrundgebäude gar nicht mehr zu sehen sind. Aus Sicht des „normalen“ 180cm hohen Betrachters ist dem aber nicht so.

So sieht das aus, wenn man dicht an die obere Ebene rangeht.

Viele Grüße,
Johann

Büro des Getreidehandels

Moin, moin,
aus unterschiedlichen Gründen geht es gerade nur schleppend voran. Immerhin ist der Getreidehandel um ein Büro – der Rubel muss ja rollen – erweitert worden. Für Beleuchtung ist auch gesorgt.

Links daneben schließt dann noch der Lagerschuppen des Getreidehandels an – wenn der Resin-Bausatz denn mal geliefert ist.

In dem grün getünchten Holzhaus werden die Aufträge des Getreidehandels verwaltet.

Rechts sieht es bis auf den Hintergrund ab der Zufahrtstraße schon mal ganz vollständig aus.

Büro Getreidehandel, Lagerschuppen und Wiegehaus früh morgens

Viele Grüße,
Johann

Lagerschuppen für Stückgut

Moin, moin,

zwischen Getreidesilos und Wiegehäuschen sollen noch drei Gebäude gebaut werden. Ein kleiner Schuppen und eine Bürobude, beide für den Getreidehandel und ein Lagerhaus für die Zwischenlagerung von Stückgut.

Heute ist das Lagerhaus dran, besser wohl als Schuppen tituliert. Wie auch immer, hier ist es bzw. er.

Der Schuppen für die Zwischenlagerung von Stückgut

Viele Grüße,

Johann

Ein Kran macht noch keinen Hafen…

Moin moin,

…und deshalb steht ein zweiter drehbarer Ladekran am anderen Ende des Kais.

Der Ladekran am anderen Ende des Kais

Im Vordergrund kann man die Anlegestelle für kleine Boote erkennen. Der Hintergrund fehlt noch komplett…

Jetzt auch mit Kranführer
…und Absturzsicherung

Viele Grüße,

Johann

Portalkran

Moin moin,

auch zu einem kleinen Flusshafen gehört ein Kran. Im Höhenseener Hafen werden sogar mal zwei Kräne werkeln bzw. rumstehen: Ein kleiner Portalkran und ein (noch kleinerer) stationärer Verladekran. Der Portalkran tut schon mal so, als wenn er Kohle von einer Schute in Kohlewaggons verlädt. Allerdings fehlt ihm dazu noch das Ladegeschirr…

Stellprobe Portalkran
Gegenschuss

Im Gegenschuss kann man sehen, dass gar kein Schiff angelegt hat und die Poller fehlen, an denen es hätte festmachen können. Das Hafenbecken ist zudem noch ziemlich trocken.

Viele Grüße,

Johann

Gleis- und Straßenwaagen

Moin, moin,

beim Getreidehandel komme ich mangels Material gerade nicht weiter, also habe ich zunächst mal den Rest des Hafenbereichs betoniert und die zweite Hafenzufahrt gebaut.

Wiegehaus mit den beiden Waagen und die rechte Hafenzufahrt

Weiter ging es dann mit den beiden Waagen, schließlich müssen LKWs und auch Eisenbahnwaggons mitunter gewogen werden. Beide Einrichtungen werden vom Wiegehaus bedient.

Tagsüber ist reichlich Betrieb, hier wird gerade ein LKW (leer) gewogen.
Abends wird vor allem in der Maschinenfabrik Hugo Meyer noch gewerkelt

Als nächstes müssen erst mal die Handwerker ran und den Zaun zur Bahnstrecke flicken und richten.

Viele Grüße,

Johann

Action beim Getreidehandel

Moin moin,

bevor ich weiterziehe, hier die Fortsetzung der Scene von gestern. Der Ktmm ist mittlerweile beladen, aber keine Rangierlok in Sicht, so dass der Wagon noch die Abladestelle blockiert.

Bauer Piepenbrink war ziemlich im Brass und im Büro des Hafenmeisters vorstellig geworden. Man hat sich geeinigt, dass Herr Piepenbrink den Wagon mit seinem Trecker einfach ein paar Meter bis zum Prellbock schieben soll. Das Dach kann später geschlossen werden. Aufm Dorf geht so was…

Aus dem Weg mit dir!

Und dann wieder schnell zurück und den Hänger in den Sumpf entleeren, denn der nächste Bauer wartet schon ungeduldig.

Viele Grüße,

Johann