Moin. moin, nein kein Fußball, es geht um den aktuellen Stand hinter den Kulissen. Klick auf die Vorschaubilder für große Bilder.
Klappe und Brücke offen
Hier ist die Brücke zur Drehscheibe hochgeklappt und die Brücke vor der Tür weggeklappt. Der Zugang zu Arbeitstisch und Fenster ist offen. Foto aus Sicht der Arbeitsstuhls.
Klappe und Brücke geschlossen
Beide Öffnungen sind geschlossen und damit der Kreis.
Im Hintergrund ist der Speicherbahnhof von Immburg zu erahnen.
Links sind die Ablageflächen für die Güterwagen und Sonderwagen (Post, Expressgut,…) zu erkennen. Auf- und abgegleist werden diese Wagen auf einem passend präparierten Gleisstück und mit manuellem Entkuppler links von der Tür.
Immburg Speicherbahnhof, im Vordergrund der Lift zwischen den Ebenen
Und das ist der Speicherbahnhof für Wendezüge und Triebwagen für Immburg. Die beiden linken Gleise gehen durch die Mauer in den Nebenraum und belegen dort in meinem Kleiderschrank eine Ebene. Kann ich verschmerzen. Inkl. der Mauerstärke kommen so 130 cm dazu. Platz für zwei Wendezüge mit ca. 160 cm Länge.
Betriebsbereit
Gegenschuss: Der Touch-Monitor zum Stellen der Weichenstraßen ist rausgeklappt und es kann losgehen. Alle Bereiche in die händisch eingegriffen werden muss, sind frei zugängig.
Moin, der Umbau von Bad Großenfels zum Durchgangsbahnhof (mit einem Stumpfgleis) hat natürlich erhebliche Konsequenzen für den Schattenbereich. Im sichtbaren Teil hat sich dagegen, mit Ausnahme der Zusammenführung der Gleise 2 und 3, nichts verändert.
Die untere Ebene sieht jetzt so aus:
Untere Ebene. Die grauen Gleise nicht sichtbar bzw. ausgestaltet.
Die wichtigste Änderung ist sicherlich die Verbindung von Bad Großenfels und Immburg in der Scheinwelt. Nun werde ich bestimmt nicht zum planmäßigen Kreisfahrer, aber ohne diese Möglichkeit hätten keine lokbespannten Züge in beide Richtungen Immburg – Bad Ihms fahren können. Als kleines Bonbon ist eine Strecke zum Einfahren von Loks abgefallen, was ich immer vermisst hatte.
Der Kreis wird durch zwei „Kunstbauten“ geschlossen. Da ist zum einen ein Klappteil im Durchgang zum Fenster und meinem Ex-Schreibtisch, jetzt Bastelplatz fürs Feine, und zum anderen ein Schwenkteil, dass die leider zwingend nach innen aufgehende Tür überbrückt. Das Klappteil ist völlig unproblematisch, schließen oder öffnen in 2..3 Sekunden. Der Schwenkmechanismus ist etwas komplizierter, weil er eine Notöffnung von außen beinhaltet. Schließen dauert etwa 5 Sekunden, öffnen geht schneller.
Wie bisher gibt es in Immburg vier, etwas umgebaute, Abstellgleise für Triebwagen und Wendezüge (oben links im Bild). Die kleine Drehscheibe ist überflüssig geworden.
Lokbespannte Züge für die Relation Immburg – Bad Ihms finden in drei neuen Abstellgleise ihren Platz (unten links im Bild). Ihre Loks können über die zentrale Drehscheibe bereitgestellt, weggefahren oder einfach nur gedreht werden. An der Drehscheibe sind aktuell drei Abgänge zum Abstellen von Loks vorhanden (unten im Bild). In der anderen Richtung ist ein kleines gestaltetes E-Lok Bw in der Vorplanung.
Diese Drehscheibe, in Form des Lenzchen Drehgleise, liegt mitten in der Kreisstrecke. Tests haben ergeben, dass das Durchfahren auch mit relativ hoher Geschwindigkeit problemlos ist. Außer beim Einfahren einer einzelnen Lok wird hier aber nur langsam gefahren, weil sie unmittelbar vor bzw. hinter den Bahnhofsgleisen liegt. Durchfahrten sind nicht vorgesehen.
Aber wozu ist die Weiche mitten in der Drehscheibe? Aktuell ist das nur als Ersatzschaltbild zu verstehen, sprich da ist nichts. Mit anderen Worten: Durchgehende Züge müssen Gleis 3 benutzen, umsetzende Loks oder mein ETA 150 können die Scheibe als Weichenersatz missbrauchen. Mit Herrn Lenz gibt es schon länger Bestrebungen, diese Weiche auch physikalisch zu realisieren. Wenn das nicht klappt, baue ich was anderes mit vergleichbarer Funktion. Im Moment bin ich so ganz zufrieden.
So, das war jetzt etwas längerer Text also sonst :-).
Moin, moin! Wohin in Bad Großenfels wohl die Gleise 2 und 3 führen, hatte ich gefragt.
Na, nach Bad Ihms. Dieser Kurort ist nach der berühmten Quelle der Ihmse benannt und stellt den nächsten feudalen Ort im Tal der Ihmse dar.
Die vielen Kurgäste von Bad Großenfels und Bad Ihms führten zu einer ausgesprochen guten Ausnutzung der Bahn, so dass die Elektrifizierung der Strecke finanzierbar wurde und bereits in vollem Gange ist.
Das Tal der Ihmse
Für den Vorortverkehr ist die zweigleisige Strecke ab Immburg auf 45 km Länge schon vor einiger Zeit elektrifiziert worden. Aktuell wurde der Streckenteil zwischen Bad Ihms und Bad Großenfels für den elektrischen Oberleitungsbetrieb freigegeben. Es bleibt noch eine Lücke von etwa 15 km, so dass in Bad Großenfels für einige Züge Traktionswechsel angesagt ist. Elektrisch fährt immerhin der ETA 150 schon die vollständige Strecke Immburg – Bad Ihms.
Moin, moin, nach langem hin- und her habe ich mich nun endgültig endgültig (sic!) dazu entschieden, aus dem Endbahnhof Bad Großenfels einen Durchgangsbahnhof zu machen. Außerdem soll von hier aus die Strecke bereits elektrifiziert sein.
Das bedeutet aber, dass ein ziemlich großes Loch in der Kulisse möglichst geschickt kaschiert werden muss. Kein leichtes Unterfangen. Dabei konnte ich sogar vieles vom alten EG recyceln. Der Übergang ermöglicht der Bevölkerung hinter den jetzt durchgehenden Gleisen den direkten Zugang ins Empfangsgebäude. Ausreden muss man haben.
Und so schaut es jetzt nach einer ersten Stellprobe aus.
Bad Großenfels EG Durchgangsbahnhof. Erste Stellprobe.
Grünzeug ist noch provisorisch, Gleise sind noch nicht geschottert und die beiden Ausfahrtsignale sind noch in ihren Verpackungen. Es werden im Zuge der Erneuerung Lichtsignale spendiert.
So, und jetzt wünsche ich allen Lesern einen verletzungsfreien Rutsch nach 2025 und eine gute Zeit wenn angekommen. Johann
Hier nun eine Führerstandsmitfahrt auf einem solo fahrende VT98 auf dem letzten Teilstück seiner Fahrt von Bad Großenfels Schloss – Bad Großenfels – Steinbrock – Steinbrock Fähre – Höhenseen.
Die gesamte Fahrt hatte ich schon vor 5 Jahren gezeigt. Nach Verlassen des Lifts ging es dann auf der oberen Ebene nur über Styrodur und Baustellen. Auch wenn sich einige Details verändert haben, der grundsätzliche Streckenverlauf ist geblieben.
Wer das vergleichen möchte, hier beide Clips. Der neue Teil klinkt sich bei Minute 6:20 ein.
Gesamter Streckenverlauf im Zustand Frühjahr 2019
Die letzte Teilstrecke (markiert) im aktuellen Zustand (Herbst 2024)
VT mit Kamera bei der Einfahrt in die obere Ebene
Wer sich für die Technik interessiert: Für den neuen Clip ist meine Neuanschaffung zum Einsatz gekommen, eine DJI Action 2. Vorteil dieser Kamera ist vor allem die (Nicht-) Größe, wenn der Kamerateil solo genutzt wird.
In diesem Clip habe ich den automatischen Weißabgleich der DJI verwendet, weil die Farbtemperatur trotz identischer LEDs auf dieser Fahrt von 2700 bis 3500 Kelvin wechselt. Egal welchen Wert ich fest eingestellt habe, es hat nicht funktioniert. Da steht also noch Jungend Forscht auf dem Plan.
Moin! Ich habe den Betriebsteil Höhenseen auf Stand gebracht und dabei den typischen Betriebsablauf dokumentiert.
Dieser Ablauf beinhaltet das Zusammenstellen einer abgehenden Übergabe, die spitze Kreuzung mit einem Personenzug, die Ankunft einer neuen Übergabe und die Verteilung der angekommenen Wagen auf ihre Ladestellen.